Expertise EMB ↗
Forschung EMB ↗
Professor:innen EMB ↗
Software-Kompetenz EMB ↗
Hardware | Ausstattung EMB ↗

News

NanoDialog | Diskussionsforum zu nanopartikelverstärkten Materialien in Berlin mit HTWK-Beteiligung
Am 21. und 22. Juni fand in Berlin beim BMUV die diesjährige Ausgabe des NanoDialogs der Bundesregierung zu Chancen und Risiken von Nanomaterialien...

KickOff ElVis | Luftfahrt-Forschungsprojekt zu Strukturbatterien gestartet
HTWK Leipzig entwickelt neue Konzepte für Elektroflugzeuge: Das Kick-Off-Meeting für das ElVis-Projekt fand am 18. Juli 2022 an der TU Dresden am...

KickOff PRINTCAP | Europäisches Forschungsprojekt zu strukturtragenden Energiespeichermaterialien gestartet
HTWK Leipzig beschreitet neue Wege hin zu elektrischem Fliegen: Kick-Off-Meeting für das europäische Verbundprojekt Printcap fand am 11. Juli 2022 in...

Karl-Kolle-Preis: Stiftung zeichnet zwei Leichtbau-Abschlussarbeiten aus
Auf der Graduierungsfeier der Fakultät Ingenieurwissenschaften wurden gleich zwei Abschlussarbeiten aus dem Bereich Leichtbau ausgezeichnet

Erfolgreiches Kick-Off Meeting für EU-Projekt EuReCOMP in Athen
Im Verbundprojekt „European recycling and circularity in large composite components" werden nachhaltige Lösungsansätze für das Recycling und die...

Neues EU-"Horizon Europe"-Forschungsprojekt für Klimaneutralität und ein CO2-freies Europa gestartet
HTWK Leipzig erforscht im Projekt EuReCOMP wie Verbundwerkstoffe recycelt und wiederverwendet werden können.

Für mehr Barrierefreiheit | Ein Exoskelett, das Treppensteigen bis ins hohe Alter ermöglichen soll
Max Böhme verteidigt erfolgreich Dissertation zur Biomechanik und seniorengerechten Gestaltung exoskelettaler Bewegungsunterstützungssysteme

Förderpreise vergeben | Karl-Kolle-Preis und Leipziger Energiepreis für hervorragende Graduierungsarbeiten verliehen
Karl-Kolle-Stiftung und Leipzig Netz GmbH zeichnen die besten Abschlussarbeiten der Fakultät Ingenieurwissenschaften aus

DFG stärkt Werkstoffforschung an der HTWK Leipzig
Die HTWK Leipzig erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft rund eine Million Euro für neue Großforschungsgeräte

Akkordeons digitalisiert
Die HTWK Leipzig digitalisiert Akkordeons und schließt damit eine Lücke in den Bauanleitungen des Instrumentenbauers

Kompetenzzentrum für Werkstoffforschung gegründet
Mit der Gründung des Kompetenzzentrums sollen interdisziplinäre Projekte zur Werkstoffforschung an der HTWK Leipzig gestärkt werden

Webinar: Dicke Luft im Klassenzimmer
01.07.2021, 13-15 Uhr | HTWK Leipzig und TROPOS laden zu einer öffentlichen Diskussion zu Luftqualität & Infektionsschutz in Schulen ein

Wie Phönix aus der Asche
Die deutsche Solarindustrie hat wechselhafte Zeiten hinter sich. Viele Hersteller der ersten Stunde sind heute insolvent. Doch mittlerweile gibt es...

Dicke Luft im Klassenzimmer
14.04.2021 | 19:00 Uhr - Diskussion zu Luftqualität & Infektionsschutz in der Schule

Nachhaltig bauen mit intelligenten Leichtbaumaterialien
EU-Forschungsprogramm „Horizon 2020“: Internationales Projekt „iClimaBuilt“ gestartet

COVID-19: Das Infektionsrisiko punktgenau berechnen
Mit Mathe gegen Corona: HTWK-Arbeitsgruppe entwickelt neue Simulationsmodelle zur konkreten Virusbelastung pro Person in verschiedenen Innenräumen

HTWK-Studierende entwerfen neuartigen Fahrrad-Prototyp für nextbike
Masterstudenten bauen während Online-Praktikums Prototyp für den Bike-Sharing-Anbieter

Prof. Robert Böhm in den Vorstand der Leichtbau-Allianz Sachsen gewählt
Innovative Leichtbautechnologien für Lösung der globalen Umwelt- und Klimaprobleme von Bedeutung

Forschung für smarte Hochleistungswerkstoffe
EU-Projekt im Bereich der Materialforschung mit Beteiligung der HTWK Leipzig gestartet

Wissenschaftspreis an Prof. Robert Böhm verliehen
„IAAM Scientist Award“ zeichnet Arbeiten auf dem Gebiet innovativer Materialien aus

Fakultät Ingenieurwissenschaften begrüßt zwei neue Professoren
Zum Sommersemester beginnen Prof. Dr.-Ing. Marco Krondorf und Prof. Dr.-Ing. Robert Böhm ihre Tätigkeit an der Fakultät Ingenieurwissenschaften

Effizienter produzieren dank digitaler Simulation
Neue HTWK-Nachwuchsforschungsgruppe entwickelt Simulationswerkzeuge für kleine und mittelständische Unternehmen

Siebenmeilenstiefel fürs Treppensteigen
Interaktive Ausstellungen in Leipzig und Berlin: Forscher der HTWK Leipzig zeigen aktive Knie-Orthese, die durch künstliche Intelligenz das...

Entwicklung minimal aktuierter, intelligenter Systeme zur intuitiven Bewegungsunterstützung
Im Projekt werden am Körper zu tragende Bewegungsunterstützungssysteme für einen erleichternden Treppenaufstieg konzeptioniert, konstruiert, gestaltet...
Institutssprecher
Prof. Dr.-Ing. Johannes Zentner
Professur Konstruktion
Telefon: +49 (0)341 3076 4115
E-Mail: johannes(dot)zentner(at)htwk-leipzig.de
Stellvertretender Institutssprecher
Prof. Dr.-Ing. habil. Robert Böhm
Professur Leichtbau mit Verbundwerkstoffen
Telefon: +49 (0)341 3076 4177
E-Mail: robert(dot)boehm.1(at)htwk-leipzig.de
Quicklinks

Besucheradresse Nieper-Bau
HTWK Leipzig | Fakultät Ingenieurwissenschaften
EMB | Institut für Entwicklungsorientierten Maschinenbau
Karl-Liebknecht-Straße 134
D-04277 Leipzig
Postanschrift
HTWK Leipzig | Fakultät Ingenieurwissenschaften
EMB | Institut für Entwicklungsorientierten Maschinenbau
PF 30 11 66
D-04251 Leipzig
Dekanat Fakultät Ingenieurwissenschaften
E-Mail senden | dekanat(dot)fing(at)htwk-leipzig.de
Telefon: +49 (0)341 3076 4203 | Fax: +49 (0)341 3076 4202