EnamiPro

Experimentelle und numerische Analyse von Mehrfach-Impact-Problemen bei Faserverbund-Leichtbaustrukturen

Projektlaufzeit: 04/2021 – 03/2022

Damit Faserverbundwerkstoffe für sicherheitsrelevante Strukturkomponenten, etwa im Automobilbau oder in der Luft- und Raumfahrt, eingesetzt werden können, müssen sogenannte Sicherheitsnachweise geführt werden, für die in den verschiedenen Industriezweigen unterschiedliche Richtlinien und Standards gelten. Oftmals resultieren dabei aus Impact- und Crashbelastungen die kritischsten Lastfälle, sodass ein tiefgreifendes werkstoffwissenschaftliches und strukturmechanisches Verständnis sowie werkstoffangepasste Berechnungsverfahren und Simulationsmethoden erforderlich sind, um Faserverbundwerkstoffen zu einem breiten Durchbruch für die genannten Anwendungen zu verhelfen. Schwierig gestaltet sich insbesondere die Beschreibung mehrmaliger zeitlich aufeinanderfolgender Crash- bzw. Impactereignisse.

Das Projekt EnamiPro hat es sich daher zum Ziel gesetzt, diese noch weitgehend unverstandenen Mehrfach-Impact-Phänomene zu erforschen. Dazu wird das Materialverhalten von Faserverbundstrukturen unter mehrfacher Impactbelastung experimentell untersucht und numerisch modelliert. Zum Einsatz kommen ein Mehrfach-Impact-Prüfstand zur experimentellen Charakterisierung der o.a. Belastungen und die numerische Simulationssoftware LS-DYNA zur Berechnung solcher hochdynamischen Probleme. Aufgrund der hohen Praxisrelevanz werden kohlenstofffaserverstärkte Verbundwerkstoffe untersucht.

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. habil. Robert Böhm
Prof. Dr.-Ing. habil.
Robert Böhm
Professur Leichtbau mit Verbundwerkstoffen
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-4177

Kontakt

M.Eng. Philipp Johst

Telefon +49 (0)341 3076 4243

E-mail philipp(dot)johst(at)htwk-leipzig.de

Förderung

SAB Sächsische Aufbaubank