ProMatFuture

Stärkung der Werkstoffforschung im Maschinenbau

Projektlaufzeit: 02/2022 – 12/2022

Das Vorhaben ProMatFuture dient der weiteren Verstetigung der Werkstoffforschung an der HTWK im Sinne der Innovationsstrategie des Freistaates Sachsen. Es ist strategisch geplant, in der Projektlaufzeit insgesamt zwei anwendungsorientierte Forschungsprojekte vorzubereiten und einzureichen. Diese zwei Projekte sind in den in der Innovationsstrategie definierten Schlüsseltechnologien ‚Neue Materialien‘ und ‚Fortgeschrittene Produktionstechnologien‘ angesiedelt und leisten einen innovativen Beitrag für die sächsischen Zukunftsfelder ‚Mobilität‘, ‚Umwelt und Ressourcen‘ sowie ‚Rohstoffe‘. Zudem soll das Profil des Kompetenzzentrums für Werkstoffforschung gezielt durch weitere Maßnahmen gestärkt werden. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, (i) aus bestehenden Forschungsprojekten heraus weitere Forschungsideen und Kooperationen mit internationalen und nationalen Wissenschaftseinrichtungen und der lokalen Wirtschaft zu generieren, (ii) die im Kompetenzzentrum vorhandene Geräte- und Großgeräteinfrastruktur im Sinne der Erhöhung der Drittmittelfähigkeit der HTWK zu optimieren, (iii) das Kompetenzzentrum mit existierenden sächsischen Clustern zu vernetzen und (iv) das Kompetenzzentrum zu einer neuen Lernumgebung für Studierende zu entwickeln, um den vorhandenen Wissensvorsprung in der Werkstoffforschung in die Lehre an der HTWK zu transferieren.

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. habil. Robert Böhm
Prof. Dr.-Ing. habil.
Robert Böhm
Professur Leichtbau mit Verbundwerkstoffen
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-4177
Prof. Dr.-Ing. Paul Rosemann
Prof. Dr.-Ing.
Paul Rosemann
Professur Werkstofftechnik
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-4119

Kontakt

M. Eng./ M. A. Philipp Johst
M. Eng./ M. A.
Philipp Johst
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-4243

Förderung

SMWK