Infektionsrisiko in Innenräumen punktgenau berechnen

Simulationsmodell zur konkreten Virusbelastung pro Person

Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Stephan Schönfelder hat ein Simulationsmodell zur örtlich und zeitlich aufgelösten Viruskonzentration durch Luftströmungen in geschlossenen Räumen entwickelt. Mit diesen neuen Berechnungsansätzen zur luftströmungsbasierten Viruskonzentration kann das Infektionsrisiko jeder Einzelperson in Innenräumen besser nachvollzogen werden und so ein wichtiger Beitrag zur Bekämpfung von Pandemien geleistet werden.

Für die Berechnung der Viruskonzentrationen wurden verschiedene Unterrichts- und Prüfungssituationen in einem Seminarraum der Hochschule simuliert: mit hoher oder sehr geringer Belüftung (mehr als 12 x geringer im Vergleich), jeweils mit oder ohne sprechender Lehrperson, die zugleich als Infektionsquelle angenommen wird.

Projektseite Anwendungsfall 1 ↗

Ort und Test: Die Wirksamkeit von UV-C Luftentkeimern wurde in einem Klassenraum während des Unterrichts untersucht. In einer Grundschule im Schwarzwald wurde hierfür ein 65qm großes, voll besetztes Klassenzimmer mit hochempfindlichen Keimzählern sowie zwei Luftentkeimungsgeräten der Firma Dinies ausgestattet.

Projektseite Anwendungsfall 2 ↗

Arbeitsgruppe Simulation Raumluft

Projektleitung

Prof. Dr.-Ing. Stephan Schönfelder
Professur Simulation energetischer und technischer Systeme

Telefon: +49 (0)341 3076 4157
E-Mail: stephan(dot)schoenfelder(at)htwk-leipzig.de

Simulation

Dr.-Ing. Florian Wallburg
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Telefon: +49 (0)341 3076 8728
E-Mail: florian(dot)wallburg(at)htwk-leipzig.de

B. Eng. Lara Möller
Masterstudentin Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik

Visualisierung

M.Eng. Felix Kaule
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Laboringenieur

Telefon: +49 (0)341 3076 4137
E-Mail: felix(dot)kaule(at)htwk-leipzig.de